Der österreichische Teil von EuroVelo 13 bietet eine große Vielfalt an Landschaften, Kultur, Essen und Geschichte.
Die Route führt von einer Seite der Grenze zur anderen zwischen Österreich und der ehemaligen Tschechoslowakischen Republik und Ungarn. Von besonderem Interesse ist ein Denkmal zwischen dem ungarischen Dorf Hegyeshalom und dem österreichischen Nickelsdorf, das den Ort markiert, an dem eine Gruppe ungarischer Grenzbeamter am 2. Mai 1989 den ersten Schnitt im Stacheldraht des Eisernen Vorhangs machte. Die Abschnitte der am Iron Curtain Trail liegenden Bundesländer - Oberösterreich, Niederösterreich und dann das Burgenland - gehören zu den flachsten Teilen Österreichs und sind daher ideal für Radtouren.
EuroVelo 13 - Iron Curtain Trail ist seit 2019 eine Kulturroute des Europarates.
Länder
Nationale & Regionale Informationen
EuroVelo Österreich
Nationales EuroVelo-Koordinierungszentrum
Die österreichische EuroVelo-Website bietet eine Online-Karte mit Bahnhöfen und Bett+Bike-Unterkünften, Tracks im GPX- und KML-Format zum Herunterladen sowie detaillierte Routenbeschreibungen in Deutsch im PDF-Format, inklusive Karten, Highlights und Kontakten für weitere Informationen. Betreiber der Website ist der Verein Radlobby Österreich.
In diesem dem EuroVelo 13 – Iron Curtain Trail gewidmeten Webportal finden Sie eine interaktive Karte und zahlreiche Informationen zu den relevanten Orten entlang des slowakischen und österreichischen Teils der Route. Die Website ist auf Slowakisch, Englisch, Deutsch und Magyar verfügbar.
"Radtouren in Österreich" ist die nationale Marketingkooperation für die besten Radrouten in Österreich. Die Webseite bietet Informationen zu Radrouten und Unterkünften sowie Karten.