EuroVelo 8 - Mittelmeer-Route wird auf die Türkei ausgedehnt, wo sie der Küste der schönen Halbinsel Izmir auf einem 500 km langen Radweg folgen wird!

Die İzmir-Erweiterung von EuroVelo 8 ist mit einer Fähre von Athen nach Dikili über die Inseln Chios und Lesbos erreichbar. Sie besteht aus einer Verlängerung des Radweges Ephesus - Mimas, der die Geschichte der Besiedlung der Halbinsel İzmir vor 8.000 Jahren erzählt, von der alten ionischen Zivilisation bis zu den osmanischen Artefakten. Die Route verbindet alte Städte mit lebendigem Kulturerbe und ermöglicht es den Besuchern, kulturelle, natürliche und lokale Besonderheiten kennenzulernen.

An der Straße von Ephesus nach Mimas befinden sich sechs Städte, die das Rückgrat dieser Route bilden, nämlich die ionische Zivilisation: Ephesus (Efes-Selçuk), Kolophon (Değirmendere-Menderes), Lebedos (Ürkmez-Seferihisar), Teos (Sığacık-Seferihisar), Klazomenai (İskele-Urla) und Erythrai (Ildırı-Çeşme). Phokaia (Foça), eine weitere ionische Stadt, ist von Karaburun aus über die blaue Route mit der Halbinsel verbunden.

Nationale & Regionale Informationen

ENVERÇEVKO

Nationales EuroVelo-Koordinierungszentrum

Der Verband für Energieeffizienz und Umweltschutz wurde 2007 gegründet und konzentriert sich auf nachhaltigen Tourismus, nachhaltigen Verkehr und Basissportkampagnen. Sie ist assoziiertes Mitglied des ECF und des NEC für die Türkei. ENVERÇEVKO ist Mitglied des Internationalen Sport- und Kulturvereins, türkischer Koordinator der NowWeMove-Kampagne und Gästehaus für Radfahrer. Sie haben mit der Stadtverwaltung İzmir für das Projekt EV8 Extension Route zusammengearbeitet.

(+90) 549 582 1718

Velo Izmir

The Izmir Eurovelo Route connects to the ports of Dikili and Cesme via Lesbos and Chios islands and passes through seventeen townships of the city. The route is structured with reference to the ancient sites and their interconnection based on natural, cultural and local values. Izmir EuroVelo Route connects two very important ancient cities. Pergamon in the north, and Ephesus in the South with other ancient sites on the route constituting its backbone.