Am Bodensee erreicht EuroVelo 15 Deutschland und verläuft hauptsächlich auf dem rechten Flussufer entlang des Hochrheins bis in das Dreiländereck bei Basel. Anschließend geht es weiter nach Norden durch die Städte Karlsruhe und Mannheim. Auf der rechten Rheinseite führt die Route durch das Bundesland Hessen mit seinem Weinanbaugebiet Rheingau. Auf der linken Rheinseite führt die Route durch die Pfalz mit der Domstadt Speyer sowie durch die Region Rheinhessen, die für ihren Wein bekannt ist. Der bekannteste Abschnitt der Route in Deutschland ist das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz, wo der Fluss durch eine beeindruckende Kulturlandschaft mit Weinbergen, Burgen und Kleinstädten fließt. In Nordrhein-Westfalen verläuft EuroVelo 15 auf beiden Seiten des Flusses und führt durch die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn, die Domstadt Köln und die Landeshauptstadt Düsseldorf. Nach dem Verlassen des Ballungsraums Ruhr wird die Route ländlicher und ruhiger, da der Fluss in Richtung Grenze zu den Niederlanden fließt.

Die EuroVelo 15 ist ebenfalls Teil des nationalen Radfernwegenetzes in Deutschland als D-Route 8.

EV15 DE.png
In Rheinland-Pfalz ist die Route von Lauterbourg bis Remagen/ Rolandseck/ Unkel so signalisiert. Die gleiche Beschilderung finden Sie zudem in Baden-Württemberg im Abschnitt von Basel bis Lampertheim.
EV15 DE2.jpg
Der Abschnitt von Konstanz bis Basel ist in Baden-Württemberg so signalisiert. Der gleichen Beschilderung folgen Sie zudem in Hessen von Lampertheim bis Rüdesheim.
Länder

Legend

Development status
  • Certified Abschnitt von mindestens 300 km Länge, der erfolgreich den Zertifizierungsprozess nach dem Europäischen Zertifizierungsstandard der ECF durchlaufen hat. Dies ist die höchste Qualitätsstufe im EuroVelo Netz
  • Entwickelt mit EuroVelo Schildern Entwickelte Route (siehe Kategorie unten) mit durchgängiger Beschilderung entlang der Route, mit EuroVelo-Routeninformationstafeln.
  • Developed Für Radfahrer entwickelte und ausgeschildert nach dem jeweiligen nationalen Standard (d.h. sie ist Teil eines lokalen, regionalen, oder nationalen Netzes). Es muss auch Eine Website mit Informationen für Nutzer vorhanden sein. Entwickelte Routen können in Bezug auf die Infrastruktur heterogen sein: Art der Radverkehrsinfrastruktur, Oberfläche, Breite, Steigungen, etc
  • Under development Route, die Abschnitte enthält, die weiter ausgebaut werden müssen (z. B. Abschnitte auf öffentlichen Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen). Radfahrern wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, um diese nicht ausgebauten Abschnitte zu umgehen.
  • Planning Unerschlossene Strecke ohne detaillierte Informationen, die im Internet verfügbar sind. Die mitgeteilte Reiseroute ist ein Vorschlag für die bestmögliche derzeit verfügbaren Option. Sie kann auch gefährliche Abschnitte enthalten. Radfahrern wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, um diese nicht ausgebauten Abschnitte zu umgehen.
  • Public transport link

Markers

  • Naturerbe
  • UNESCO-Weltkulturerbe
  • Kulturelles Erbe
  • Kulinarische Köstlichkeiten
  • Martitimes Erbe / Der Rhein / Die Maas
  • Anderer Ort von Interesse
  • Bushaltestelle
  • Bahnhof
  • Mobilitäts-Infozentrum

Nationale & Regionale Informationen

Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist der zentrale Ansprechpartner für die Förderung des Radverkehrs im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das BALM ist die erste Anlaufstelle für viele Fragen rund um die Finanzierung und Förderung des Radverkehrs. Damit leistet der BALM einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung einer sicheren, umweltgerechten Mobilität und zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich der Mobilität. Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland im BALM ist der Projektträger für das nationale Radnetz Deutschland. Es bildet das Netz der Radrouten von nationaler Bedeutung und besteht aus den zwölf D-Routen, dem Radweg Deutsche Einheit und dem Iron Curtain Trail.

ADFC: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.

Nationales EuroVelo-Koordinierungszentrum

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) ist mit über 240.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung für Radfahrende in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs und Radtourismus.

030 2091498-0

ADFC-Broschüre "Deutschland per Rad entdecken"

Auf der Online-Präsentation der ADFC-Broschüre finden Sie eine Auswahl der schönsten Radrouten Deutschlands.

ADFC-Qualitätsradrouten und ADFC-RadReiseRegionen

Derzeit tragen 44 Qualitätsradrouten in Deutschland, 2 Qualitätsradrouten im Ausland und 6 RadReiseRegionen das ADFC-Gütesiegel. Folgen Sie dem Link für mehr Informationen.

Bett+Bike

Rund 5.900 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Naturfreundehäuser und Campingplätzen sind auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingestellt. Gastbetriebe, die die ADFC-Qualitätskriterien erfüllen, sind durch ein Schild am Eingang gekennzeichnet.

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., DZT

Seit über 60 Jahren wirbt die DZT im Auftrag der Bundesregierung für Deutschland im Ausland. Auf der ganzen Welt vermarktet sie die touristische Vielfalt Deutschlands. Sie wirbt damit für eine der größten und attraktivsten Marken – das Reiseland Deutschland. Eine Auswahl von attraktiven Radfernwegen sind auf www.germany.travel mit Routenbeschreibungen und Hinweisen zu Bett+Bike-Gastbetrieben abgebildet.

+49 (0)69 974640

Radroutenplaner Deutschland

Diese Plattform ermöglicht eine lückenlose Radroutenplanung in ganz Deutschland! Planen Sie Ihre Reise und laden Sie die GPX-Tracks der deutschen D-Routen kostenlos herunter.

HA Hessen Agentur GmbH - Tourismus- und Kongressmarketing

Die Abteilung Tourismus- und Kongressmarketing der HA Hessen Agentur GmbH ist für die Vermarktung der hessischen Radfernwege zuständig. Der Rheinradweg gehört selbstverständlich dazu. Bei der Hessen Agentur gibt es detaillierte Informationen zur Vorbereitung einer Radreise auf dem Rheinradweg. Besonders der landesweite Online-Radroutenplaner Hessen hält eine Fülle praktischer Informationen in mehreren Sprachen bereit.

Romantischer Rhein Tourismus GmbH

Die Romantische Rhein Tourismus GmbH agiert federführend für den rheinland-pfälzischen Abschnitt des Rheinradweges. Der Rheinradweg durchläuft drei touristische Regionen: Die Pfalz, Rheinhessen und den Romantischen Rhein.

+49 (0) 2621/ 925350

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Radfahren in Baden-Württemberg – das heißt auf weitreichenden Wegenetzen über die Schwäbische Alb oder durch den Schwarzwald radeln – alleine, mit der Familie, sportlich oder gemütlich. Auf der Webseite der TMBW findet man Inhalte zum Rheinradweg in Baden-Württemberg, wie Karten, radfreundliche Unterkünfte oder Informationen zu Sehenswürdigkeiten.

0711 / 2 38 58 0

Tourismus NRW e.V.

Tourismus NRW e.V. ist federführend tätig für den Abschnitt des RheinRadWegs in Nordrhein-Westfalen. Die ausgesprochen flachen Strecken sind auf beiden Seiten des Rheins gut ausgebaut, immer mit Blick auf Europas meistbefahrene Wasserstraße.

Neuigkeiten zu diesem Thema

Karten und Führer

EuroVelo 15 - Rheinradweg Handbuch

Von der Quelle bis zur Mündung: 1233 Kilometer Radfahrspaß am Rheinradweg. Sie suchen eine fahrradfreundliche Unterkunft in der Nähe von Andermatt oder interessieren sich für Sehenswürdigkeiten in Düsseldorf? Sie wollen Elsässischen Flammkuchen in Straßburg oder Wein in Rheinland-Pfalz probieren oder ein Fahrrad an der niederländischen Küste anmieten? Etappenweise finden Sie all diese länderübergreifenden Infos sowie hilfreiche Tipps für Ihre Radtour. Das Handbuch können Sie hier herunterladen.